Kunden & Dienstleister
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten für unsere Kunden, Interessenten & Lieferanten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
§1 Kontaktdaten und Allgemeines zur Datenverarbeitung
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adressen, Angebote, Aufträge etc. Mit der Information über unsere Verarbeitungsvorgänge erfüllen wir zugleich unsere gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
(1) Diese Datenschutzinformation informiert Sie über die Art, den Umfang, den Zweck und die Verwendung personenbezogener Daten unserer Kunden, Interessenten, Akademie Besucher, Dienstleister, Lieferanten, Besucher unserer Hausmesse sowie der Ladengeschäfte usw.
(2) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden:
Verantwortlicher
Marx Intronic GmbH
Über dem
Feldgarten 13
99098 Erfurt
Tel.: +49 69 272 83-100
E-Mail: info@marx24.de
Wilhelm Marx GmbH & Co. KG
vertreten durch die Marx
Verwaltungs GmbH
Gutleutstraße 341
60327 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 272 83-100
E-Mail: info@marx24.de
Geschäftsführer
Rainer Böhme,
Adrian Moog,
Klemens Moog
Datenschutzbeauftragter
Moog Holding GmbH
Herr Mario Suske
Berner Straße 28
60437 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@moog24.de
(3) Sie können sich über verschiedene Kontaktwege an uns wenden. Dazu finden Sie auf der Webseite auch E-Mail-Adresse und Telefonnummern. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon über ein Kontaktformular, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, der Name Ihres Unternehmens) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang zwangsläufig anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§2 Zwecke, Rechtsgrundlagen und Verarbeitungstätigkeiten
(1) Zwecke der Verarbeitung:
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten von Ihnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Leistungen und verbundener rechtlicher Verpflichtungen nötig ist.
- zum Zweck der Vertragsdurchführung und der Erfüllung notwendiger vorvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO),
- zur Bestellung & Bereitstellung von Waren und Leistungen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO),
- zum Zweck gewünschter Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO),
- zur Koordination von Kunden-Schulungen, sowie der Koordination von Hausmessen (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO)
- zur Hinterlegung von Ansprechpartnern für die Kontaktaufnahme durch unsere Berater, Support, ggf. ausführenden Dienstleistern (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO),
- zur Verbesserung unserer Angebote bzw. der Hinterlegung von speziellen Rabatten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO),
- zur Rechnungserstellung (Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO),
- zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO), für Auskünfte an Behörden und Steuerberater Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO), ggf. Inkassomaßnahmen an einen Dienstleister Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).
(2) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, zum Beispiel für die Direktwerbung, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine solch erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Geschäftsverhältnis ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartner Sie sind, bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Antrag erfolgen.
Weiterhin werden wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist (z.B. Übermittlung an das Finanzamt).
Außerdem ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO notwendig. Berechtigte Interessen können z.B. Betrugsprävention, Maßnahmen zur Gewährleistung und Verbesserung der IT-Sicherheit oder interne Verwaltungszwecke, wie der Austausch von Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe, sein.
(3) Kategorien personenbezogener Daten:
Welche Daten wo und durch wen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den erbrachten und vereinbarten Zwecken und Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Information auf Sie zutreffen. Folgende Daten werden verarbeitet.
- Stammdaten Privatkunden (Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
- Stammdaten Geschäftskunden (Vorname, Name des Firmen-Kontakts, Adresse der Firma, Adresse der Rechnungs- und Lieferanschrift, Telefonnummer beruflich, E-Mail beruflich)
- Kommunikationsdaten in Bezug zu Angeboten, Aufträgen,
- Angebote, Aufträge, ggf. technische Zeichnungen, Bilder der Baustelle, Zertifikate zum Projekt,
- Buchungsvorgänge, Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten, Gewerbeanmeldung, Bankverbindungen
- Vertragsstammdaten wie Rabatte, Kreditlimits, Handelsregisternummer, Dienstleistungsumfang
- Ggf. Daten zu Prüfungsergebnissen, Schulungsteilnahme, Art- und Ablauf von Teilnehmer-Zertifikaten
- Ggf. Support Daten für Reparatur, Wartungs- oder Reklamationszwecke
§3 Quellen Personenbezogene Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme, von Ihnen erhalten haben oder aber auch von Personen, die im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung für uns zuständig sind, wie Bevollmächtigte, Interessenten.
Sofern für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister) zulässigerweise gewinnen oder die uns von sonstigen Dritten (z.B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden. Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Finanzdaten (z.B. Bonitätsdaten, Herkunft von Vermögenswerten), sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
§4 Empfänger & Weitergabe von personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen
(1) Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, soweit dies im Rahmen der dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen notwendig und zulässig ist. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, sowie zur Übermittlung von Informationen aus dem Unternehmen benötigen. Dienstleister bzw. externe Auftragsverarbeiter sind u.a. mit uns eng verbundene Unternehmen der Moog Holding GmbH Unternehmensgruppe. Auf Basis eines Vertrages zur Auftragsdatenverarbeitung werden z.B. die Rechnungsstellung und das Marketing durch die Moog Holding GmbH bereitgestellt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei durch die Moog Holding GmbH auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) sowie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zum Zweck der Rationalisierung von Unterstützungsprozessen bzw. einer zentralen Verwaltung.
(2) Darüber hinaus kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen weiterzugeben, um Ihren Anfragen oder Aufträgen nachzukommen oder um Ihnen für Ihre Bedürfnisse besser geeignete und angepasste Dienstleistungen oder Produkte anzubieten. Die Weitergabe erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Bevor wir Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen weitergeben, werden wir Sie darüber informieren und, falls erforderlich, um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten.
Wir weisen darauf hin, dass die verbundenen Unternehmen zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet sind und wir mit ihnen entsprechende Vereinbarungen zur Sicherstellung des Schutzes Ihrer Daten getroffen haben.
(3) Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
(4) Eine Absicht zur Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland durch den Verantwortlichen besteht nicht.
§5 Speicherdauer
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungspflicht. Bitte beachten Sie, dass wir bestimmte Daten nicht löschen dürfen, solange diese für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben aufbewahrt werden müssen (gesetzlicher Zweck). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Sollte ein rechtmäßiges Löschen der Daten vor Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist möglich sein, so nehmen wir dieses vor, falls Sie uns zur Löschung Ihrer Daten auffordern, der Zweck für die Speicherung entfällt oder Sie (im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung) Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen.
§6 Ihre Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an datenschutz@moog24.de.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung, wenn keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vorliegt (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten auf bestimmte Zwecke (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO),
- Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, zu widerrufen.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungs-rechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Es sei denn die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich, sie ist aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig und diese Rechtsvorschriften enthalten angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen oder die Entscheidung erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine solche automatisierte Entscheidungsfindung findet durch uns nicht statt.
§7 Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Teilweise sind die von uns erhobenen Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich, wenn wir anderweitig unsere vertragliche Verpflichtung Ihnen gegenüber nicht oder nicht ausreichend erfüllen könnten. Für eine Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Es besteht für Sie keine Verpflichtung diese Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten werden wir jedoch in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen bzw. kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir eine von Ihnen gewünschte Leistung, Handlung, Maßnahme o.ä., nicht durchführen oder anbieten können oder ein Vertragsschluss mit Ihnen nicht möglich ist.